Aquarium 2014
- Thomas de Maizière (Innenminister mit CDU-Hintergrund) versteht ganz genau, mit welchen Mitteln sich Sicherheit in der Datenverarbeitung auf vernetzten Computern herstellen lässt.
- Focus Online (Qualitätsjournalismus) erklärt uns, wie wir ins Internet gebracht werden.
- Das Landeskriminalamt Niedersachsen (Polizei) erklärt endlich mal den ganzen unwissenden Laien, wie sie ein gutes von einem schlechten Antivirus-Programm unterscheiden können.
- Annette Schavan (CDU, frühere Bildungsministerin, überführte Betrügerin, Botschafterin am Vatikanstaat) hat mal den Jugendlichen dabei zugeschaut, was sie nach 23 Uhr am Computer treiben.
- Bild.de (Website von Qualitätsjornalisten) hält es für eine gute Idee, in einen Artikel offen reinzuschreiben, dass auf jede Recherche verzichtet wird.
- Deutschlandradio Kultur (quasi-staatliche Rundfunkanstalt der BRD) macht so richtig Radio im Internet, sogar mit Podcasts zum Herunterladen. Man muss allerdings auf die Download-Sendezeiten achten.
- Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Regierung der BRD) hat zwar keinen richtigen Blindfisch hingelegt, aber dafür ein Video zum Thema „Computersicherheit“ produzieren lassen, bei dessen Anblick man auf Blinde neidisch werden könnte. Da sind Steuergelder bei der Arbeit!
- Thomas Jarzombek (IT-Unternehmensgründer, Abgeordneter des Deutschen Bundestages in der CDU-Fraktion) erzählt uns, was das Wichtigste an einem Rechenverfahren ist: Seine Nationalität.
- Die Stadt München (bayerische Landeshauptstadt) kann man eine E-Mail nicht verarbeiten, wenn sich ein paar zusätzliche Zeilen mit einer kryptografischen Signatur im Text der Mail befinden.
- Beim Security-Team für den Super Bowl (US-amerikanischer Reklame-Großpflug) kennt man sich auch mit fernliegenden Themen wie der Passwortsicherheit hervorragend aus.
- Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie erlaubt eine Anfertigung von Kopien, die dem Schmähwort „Internetausdrucker“ alle Ehre macht.
- Dr. jur. Markus Söder (CSU) hat offenbar trotz seines akademischen Grades in den Rechtswissenschaften noch nie von Wörtern wie „Wahlgeheimnis“ und auch noch nie von technischen Tatsachen wie total Trojaner-verseuchten Computern gehört und möchte unbedingt leichter manipulierbare Wahlen einführen. Möge er bitte bei der Polizei nachfragen, wenn er schon Technikern nicht glaubt, dass das nicht geht. Aber Herr Dr. Söder spricht nicht nur vom Internet wie ein Blinder vom Lichte, sondern auch vom Grundgesetz.
Kommentar verfassen