Fotokopieren der Website erlaubt
Downloads und Fotokopien von Web-Seiten — nur für den persönlichen, privaten, nicht kommerziellen Gebrauch — dürfen grundsätzlich hergestellt werden.
Aus dem Impressum der Website des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie
Platsch, da war ein neuer, fetter Blindfisch im Aquarium, eine ganze Bundesbehörde dieses Mal…
Nachtrag, 22. Januar, 20:20 Uhr: Wer richtige Heiterkeit fühlen möchte, sollte mal nach „Downloads und Fotokopien von Web-Seiten“ googlen. Aber bitte keine harten Gegenstände in Kopfnähe, wegen der Verletzungsgefahr. 😀
Danke für den Hinweis in den Kommentaren an „piy“!
hui, dieser ausdruck ist anscheinend echt beliebt „von ungefähr 2.200 Ergebnissen“ für „Downloads und Fotokopien von Web-Seiten“.
darunter seiten wie
„Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung“
„Hochschule der Bundesagentur für Arbeit“
„IT-PEAK-Networks GmbH“
„Kommunale Rechenzentrum Cottbus“
„Fachschaft Biowissenschaften der TU München“
…
fast alle schreiben unter den absatz „Copyright © …“.
wo auch immer der satz herkopiert wurde, du wirst ein größeres aquarium brauchen…
22. Januar 2014 um 18:37
Bwahahaha! Ich sollte mich gleich hinterher ins Aquarium werfen, weil ich nicht einfach mal gegoogelt habe, sondern mich am BSI wegen des anderen Unfugs festgebissen habe. (Ich habe eigentlich nur eine Kontaktmailadresse gesucht.)
22. Januar 2014 um 20:18
Ich versuche mir krampfhaft vorzustellen wie jemand seinen Computerbildschirm auf den Kopierer legt um die Seite zu Fotokopieren.
Oder macht er mit dem Handy ein Bild, legt das Handy auf den Scanner und erstellt eine Bild dass dann als E-Mail Anhang versendet wird?
23. Januar 2014 um 10:07
Pingback: Achtzehn milljonen mäjhlpasswörter | Schwerdtfegr (beta)