Sie reden vom Netz wie Blinde vom Licht

Offener Brief

Offener Brief an alle Bundestagsabgeordneten

Werte Damen und Herren Bundestagsabgeordnete,

ich möchte mich kurz fassen, auf jede komplizierte technische Darlegung verzichten und ihnen nur eine einzige, ganz kurze und sehr einfache Frage stellen: Wie fühlt man sich, wenn man ausgespäht wurde uund wird und kaum noch eine Vorstellung davon hat, wie weit das ins eigene Leben und in alle Tätigkeiten hineinreicht?

Genau das, werte Damen und Herren Abgeordnete, was sie da fühlen, ist das, was sie jedem Menschen in der Bundesrepublik Deutschland zumuten wollen. Es ist übrigens auch das, was sie den Vereinigten Staaten eines Teils von Nordamerika erlaubt haben, denn sie als Bundestagsabgeordneter sind das Kontrollorgan über eine Regierung, die so handelt.

Ich finde das übrigens kalt, menschenverachtend, widerlich.

Aber vielleicht denken sie ja jetzt noch einmal darüber nach.

Mit gezwungen-wirkend freundlichem Gruß
Der Nachtwächter


Offener Brief an Angela Merkel

Es kann nicht sein, dass Bürger bereit sind, alle möglichen persönliche [sic!] Daten bereitwillig an Unternehmen zu übergeben, jedoch dem Staat, der die Terrorbekämpfung verfolgt, diese Daten nicht zur Verfügung stellen möchten

Dr. Angela Merkel (CDU), amtierende Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland

Offener Brief an Angela Merkel

Werte Frau Merkel,

ist ihnen die Bedeutung der Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepubik Deutschland überhaupt bekannt? Falls dies nicht der Fall sein sollte — das wäre übrigens auch eine gute Erklärung für die Politik der von ihnen, Frau Merkel, geführten Regierung, die so regelmäßig vom Bundesverfassungsgericht korrigiert werden muss — bringe ich ihnen diese Bedeutung gern noch einmal ins Bewusstsein: Es handelt sich um Schutzrechte der Menschen gegenüber dem Staat, also um eine Beschränkung der staatlichen Gewalt, die gegen einen Menschen innerhalb des Staates legalerweise angewendet werden darf.

Es ist mir als Menschen durchaus erlaubt, persönlichste und privateste Dinge von mir beliebig preiszugeben, meine eigenen Briefe öffentlich zu verlesen, Aufnahmen meiner Stimme aus Telefonaten ins Internet zu streamen und sogar — trotz des Rechts auf körperliche Unversehrtheit — erhebliche Gefahren einzugehen und mir selbst Schaden zuzufügen, zum Beispiel, indem ich CDU wähle. Fragen sie mal ihren Kollegen, den Herrn Finanzminister Dr. Wolfgang Schäuble, nach der eingenommenen Branntweinsteuer und Tabaksteuer, damit ihnen das ein bisschen klarer wird!

Die Grundrechte sind davon unbeeinträchtigt.

Was sie in ihrer verklausulierten und bösartig demagogischen Bemerkung auf dem Evangelischen Kirchentag eingefordert haben, ist eine Einschränkung oder gar Aufhebung der im Grundgesetze garantierten Schutzrechte der in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Menschen gegenüber dem Staate. Wohin eine derartige, von ihnen offen eingeforderte Verneinung dieser Schutzrechte letztendlich führt, können sie der Geschichte des Deutschen Reiches und der Deutschen Demokratischen Republik entnehmen.

Sie, Frau Bundeskanzlerin, haben mit ihrer auf dem Kirchentag offen geäußerten Sehnsucht nach einem „Ermächtigungsgesetz“, das die provisorische Verfassung der Bundesrepublik Deutschland teilweise außer Kraft setzt, noch offener als in der Vergangenheit eingestanden, dass sie eine Verfassungsfeindin sind.

Meiner Auffassung nach, die übrigens in Artikel 18 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland bestätigt wird, haben sie sich damit für das von ihnen ausgeübte politische Amt disqualifiziert.

Treten sie zurück, Frau Merkel!

Wenn ihnen das Rechtsgefüge der Bundesrepublik Deutschland nicht gefällt, werden sie gewiss in einem Staat, der sich weniger Beschränkungen auferlegt hat, Asyl finden.

Mit freiheitlichen Grüßen
Der Nachtwächter


Bullshit statt Sicherheit in der Informationstechnologie

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Sie haben diese E-Mail erhalten, weil die E-Mail-Adresse forum (strich) xxxx (strich) kontakt (at) txxxxxi (punkt) de auf der Webseite www (punkt) sicherheitstest (punkt) bsi (punkt) de eingegeben und überprüft wurde.

Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse forum (strich) xxxx (strich) kontakt (at) txxxxxi (punkt) de wurde zusammen mit dem Kennwort eines mit dieser E-Mail-Adresse verknüpften Online-Kontos von kriminellen Botnetzbetreibern gespeichert. Dieses Konto verwenden Sie möglicherweise bei einem Sozialen Netzwerk, einem Online-Shop, einem E-Mail-Dienst, beim Online-Banking oder einem anderen Internet-Dienst.

Um diesen Missbrauch zukünftig zu verhindern, empfiehlt das BSI die folgenden Schritte:

1. Überprüfen Sie Ihren eigenen Rechner sowie weitere Rechner, mit denen Sie ins Internet gehen, mittels eines gängigen Virenschutzprogramms auf Befall mit Schadsoftware.

2. Ändern Sie alle Passwörter, die Sie zur Anmeldung bei Online-Diensten nutzen.

3. Lesen Sie die weiteren Informationen hierzu unter www (punkt) sicherheitstest (punkt) bsi (punkt) de.

Diese E-Mail ist vom BSI signiert. Wie Sie die Signatur überprüfen können erfahren Sie auch unter www (punkt) sicherheitstest (punkt) bsi (punkt) de.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr BSI-Sicherheitstest-Team

Vollzitat der E-Mail des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik, wenn man eine E-Mail-Adresse zur Überprüfung eingegeben hat, die kompromittiert ist
Die Mailadresse ist im Zitat unkenntlich gemacht worden

Antwort in Form eines Offenen Briefes

Werte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im BSI-Sicherheitstest-Team,

ich bin einmal mehr in meinem Leben froh, dass ich für jede erforderliche Registrierung bei einer Website eine Wegwerf-Mailadresse benutze — und dass ich mir angewöhnt habe, diese Wegwerfadressen so zu wählen, dass ich nach einem Datenleck auch weiß, von welcher Website oder welchem Anbieter dieses Datenleck ausgeht. Im Falle der E-Mail-Adresse, die ich euch zur Überprüfung gegeben habe, handelt es sich um eine Adresse, die ich nach einem Forenhack schon vor über einem Jahr wegen der darauf eingehenden Spam stillgelegt habe, und die ich kurz noch einmal aktiviert habe, um meinen Verdacht zu überprüfen, dass eure Datenbasis etwas windig sein könnte.

Hätte ich dieses Quäntchen Vorsicht nicht und hätte eine aktive und für mich persönlich wichtige E-Mail-Adresse angegeben, die sich ebenfalls in eurer windigen Datenbank befindet, dann wüsste ich nach eurer Mail und nach eurer schwafelig-nebulösen (und von etlichen Journalisten nochmals irreführend wiedergegebenen) Informationsarbeit in den Medien nichts. Ich wüsste insbesondere nicht, auf welchem Weg die Mailadresse (zusammen mit irgendwelchen Passwörtern, die irgendwie zu dieser Mailadresse gehören, ohne dass irgendetwas klar wäre) in die Hände der Kriminellen gekommen ist.

Ich würde womöglich sogar glauben, dass mein Computer von Schadsoftware befallen ist.

Ich würde dann jetzt damit beginnen, mich nach einem „gängigen Antivirusprogramm“ für mein verwendetes Linux umzuschauen, das mir bislang derartiges Schlangenöl erspart hat. BTW: Wie viel hat euch die Antivirus-Schlangenöl-Klitsche „Avira“ eigentlich dafür bezahlt, dass ihr Logo in diesem Kontext auf eurer Website aufgenommen wurde? Oder handelt es sich um eine Gefälligkeit auf noch windigerer Grundlage, wie dies in der Bimbesrepublik Deutschland leider auch immer mehr um sich greift?

Wenn ich ganz besonders vorsichtig wäre — das ist bei einem Befall mit Schadsoftware übrigens sehr zu empfehlen — würde ich sogar mein Betriebssystem neu installieren. Bis es wieder so liefe, dass es mir dient, zöge mindestens ein halber Tag ins Land.

Und ich würde damit anfangen, an ungefähr sechzig Stellen im Internet mein jeweils dort verwendetes Passwort zu ändern. Wie mir gesagt wurde, soll dies im Moment teilweise recht schwierig sein, weil populäre Freemail-Anbieter wie GMX unter der plötzlichen Flut derartiger Änderungen überlastet sind. Aber das mit der Überlastung versteht ihr ja selbst, denn eure eigene Website ist ja auch vom Netz gewesen, weil bei euch aus unverständlichen Gründen niemand damit gerechnet hat, dass eine derartige Meldung dazu führt, dass sich ein paar Millionen Menschen innerhalb weniger Stunden näher informieren möchten.

Und diese ganze Mühe käme über mein Leben, weil ich euren Standardtext ernst nähme, während in Wirklichkeit ein Webserver durch einen Crack kompromittiert wurde, auf dem ein Webforum lief, in dem ich mit einer Mailadresse registriert war. Dieser Angriff auf einen Webserver hat mit meinem Computer ungefähr so viel zu tun wie ein Pfund Mondgestein mit der Mandarine, die ich eben gerade gegessen habe. Er lässt sich auch nicht durch Antivirus-Schlangenöl auf meinem Rechner verhindern. Und ihr beim Bundesamt für Unsicherheiten in der Desinformationstechnik befindet es nicht für nötig, deutlich auf die Quelle dieser Daten hinzuweisen, sondern habt stattdessen so richtig laut tatütata auf den Alarmknopf gedrückt.

Könnt ihr euch vorstellen, wie inkompetent eurer Aufreten wirkt?

Könnt ihr euch vorstellen, was für Eindrücke eurer Auftreten bei anderen Menschen hinterlässt, die trotz eures schrillen Alarms noch ihre fünf Sinne beisammen haben und — lobenswerterweise — kurz nachdenken, bevor sie etwas im Internet machen?

Wenn ihr eine Vorstellung davon bekommen wollt, empfehle ich euch sehr, mal den zugehörigen Kommentarthread im Heise-Forum zu überfliegen. Falls ihr dafür keine Zeit habt, habe ich euch mal ein paar Anmerkungen herausgesucht: klick, klick, klick, klick, klick, klick und klick.

Fällt euch etwas auf?

Ja, eure schrille Aktion zusammen mit der Aufforderung, eine E-Mail-Adresse auf einer Webseite einzugeben — die übrigens wegen akutem Hirnrisses zum Absenden der eingegebenen Mailadresse über eine HTML-<form> nicht auf den guten alten <input type="submit"> setzt, sondern unnötigerweise auf JavaScript, also von Nutzern eine Lockerung von Sicherheitseinstellungen ihres Browsers ohne dafür vorliegenden technischen Grund verlangt — führt dazu, dass Verschwörungstheorien aufkommen, dass es in Wirklichkeit darum gehe, über eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland eine Zuordnung von aktiv genutzten E-Mail-Adressen zu temporären IP-Adressen herzustellen, die wenigstens theoretisch in Zusammenarbeit mit den großen Zugangsprovidern eine Deanonymisierung von Mailadressen ermöglichte. Man könnte eure Aktion natürlich auch für unausgegoren, übereilt und gnadenlos dumm halten, aber angesichts der monströs gewordenen staatlichen Überwachung des Internet stellt sich schon die Frage, ob derartigen Verschwörungstheorien eine Verschwörungspraxis auf eurer Seite gegenübersteht. Natürlich könnt ihr das dementieren. Glauben werden es euch viele Menschen nicht mehr. Nach Ronald „Beender“ Pofalla führt ein solches Dementi stattdessen zu spontaner Heiterkeit. Ihr habt… entschuldigt bitte den etwas unsachlichen Tonfall… als eine Behörde der Bundesrepublik Deutschland längst bei vielen Menschen verschissen, wenn es um ihre Privatsphäre geht.

Und ihr verspielt gerade das letzte Vertrauen in der Bevölkerung. Wegen einer für Betroffene objektiv nutzlosen Aktion, die ihr mit einem erschütternden Mangel an wirklicher Information, unzureichend dimensionierter Technik und ausgesprochen schrillen Alarmtönen kombiniert. Eure künftigen Warnungen und Presseerklärungen werden nicht mehr so ernst genommen werden, wie es dann vielleicht angemessen wäre.

Nur, um es euch mal kurz gesagt zu haben.

Euer euren heutigen Bullshit „genießender“
Nachtwächter

PS: Gruß auch an den Bundesdatenautobahnminister Dobrindt!

Nachtrag, 23. Januar 2014, 14:00 Uhr

Zu welchen Überreaktionen die Fehl- und Desinformationskampagne des BSI bezüglich der Herkunft der vorliegenden Mailadressen führen kann, ist recht anschaulich von einer Redakteurin der Berliner Zeitung beschrieben worden, der vermutlich ein ganzer Tag von… sorry, BSI, aber was ihr macht, verdient die Deftigkeit des Wortes… dieser Scheiße versaut wurde — und am Ende bleibt doch nur die Frucht des Nichtwissens:

Aber das Gefühl, nicht zu wissen, wofür meine Daten vielleicht verwendet werden sollen, lässt mich hilflos zurück und wird mich auch noch in Zukunft sorgen

Derartiges geschah gestern und geschieht heute hunderttausendfach. Weil bei Forenhacks und Datenlecks kommerzieller Webanbieter Kombinationen aus Mailadresse und möglicherweise Passwort (das wird bislang nur vom BSI behauptet, und das BSI behauptet so einiges, wie sich weiter oben lesen lässt) eingesammelt wurden und in einer Botnetz-Software für verteilte Angriffe auf irgendwas benutzt wurden — also mutmaßlich auf Twitter, Facebook, Ebay, in diversen Shops etc. einfach als Login-Daten durchprobiert wurden. Oder auch einfach nur ungenutzt herumliegen. Die unfassbar schlechte Informationspolitik des BSI verursachte gestern, verursacht heute und wird morgen einen recht erheblichen wirtschaftlichen Schaden verursachen. Für nichts. Nicht einmal für einen nennenswerten Zuwachs an Computersicherheit. Die durch das mediale Interesse äußerst günstige Gelegenheit, an dieser Stelle deutlich und unmissverständlich darauf hinzuweisen, dass für jeden Dienst im Internet ein anderes Passwort verwendet werden sollte, um die Folgen eines „Hacks“ zu minimieren, hat das BSI genau so verstreichen lassen wie es die eigentliche Aktion verpatzt hat.

Da ich in den Kommentaren zu diesem Text wegen dieses Textes schon aus mir nicht weiter nachvollziehbaren Gründen ein „Fefe-Jünger“ gerufen werde, verlinke ich auch gern den standesgemäß Popcorn-trächtigen Eintrag in Fefes Blog — mit einem kleinen Teller magentafarbener Buchstabensuppe. Guten Appetit! 😀

Nachtrag 25. Januar, 0:15 Uhr:

Nicht jede E-Mail-Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik lässt auf einen geknackten Online-Zugang schließen. Laut BSI könnte der Datenberg „fiktive“ Adressen enthalten, und die sogar mehrfach […]

Die behördliche E-Mail mit der entsprechenden Warnung ist bei diversen von der iX-Redaktion eingerichteten Freemailer-Adressen eingegangen, die lediglich dem Einsammeln von Spam dienen, darunter bei web.de und freenet […] Von einem Identitätsdiebstahl kann in diesen Fällen keine Rede sein, denn die iX setzt die Spamfallen rein passiv ein und niemals als Benutzernamen für Online-Dienste

Heise Online — Millionenfacher Identitätsklau: „Fiktive“ Mail-Adressen in BSI-Sammlung

Bitte dort weiterlesen. Und keine harten Gegenstände in Kopfnähe, wegen der Verletzungsgefahr.

Nachtrag 2. Februar 2014: Niemand sage, dass Bundesamt für Blah im Blah hätte nicht genügend Zeit gehabt, diese Aktion vorzubereiten! Die saßen seit August 2013 auf den Daten, und sie haben es die ganzen Monate nicht für nötig befunden, jemanden über die „Gefahren“ zu informieren. Dass es den Spezialexperten nicht gelungen ist, binnen eines halben Jahres eine skalierbare und an dem nach Presseerklärung und Tagesschau-Meldung erwartungsgemäßen Andrang angepasste Prüfseite zu bauen, spricht Bände! Diese Prüfseite hätte ja — anders, als sagen wir einmal: die Website von Heise Online — nur einen einzigen Anwendungsfall gehabt: Überprüfen, ob eine eingebene Mailadresse in einer Datenbank enthalten ist.

Nachdem jetzt mit konstantem Tatütata-Ton heraustrompetet wird, dass sogar Mailadressen von Bundesbehörden in dieser ominösen Liste (siehe oben) aufscheinen, erwarte ich den reflexhaften Speichelfluss der pawlowschen Hunde bei Polizeien, Geheimdiensten und Innenministerien, dass jetzt ja unbedingt stärker anlasslos überwacht werden muss und eine so genannte „Vorratsdatenspeicherung“ unerlässlich geworden ist. Der naheliegende Verdacht, dass es sich um eine gezielte Inszenierung handelt, wird dabei natürlich zu den „Verschwörungstheorien“ gerechnet werden.


Offener Brief an Jakob Augstein

Wir müssen die Daten nach Hause holen

Dieser Zustand muss enden. Das ist keine Frage des Geschmacks. Sondern des Interesses. Ganz gleich von welcher Seite aus man es betrachtet – Datenschutz, Sicherheitspolitik, Wirtschaft: Alles spricht dafür, dass Deutschland und Europa nach digitaler Selbstbestimmung streben. Das Vorhaben ist gewaltig: ein europäisches Datenschutzrecht, eine europäische Suchmaschine, kontinentale Server, Datenleitungen und Standards unter Kontrolle europäischer Institutionen, die uns allen Rechenschaft schuldig sind.

Jakob Augstein auf Spiegel Online — Obamas PR-Offensive: Der Kaiser und seine Vasallen

Anstelle eines Kommentares hier ein
Offener Brief an Jakob Augstein und Spiegel Online

Werter Herr Augstein,

mit schwer unterdrückbarer Heiterkeit habe ich ihre mit der unwiderstehlichen Mischung aus Pathos und Dummheit geladenen Worte gelesen, in denen sie „digitale Selbstbestimmung“ von anderen fordern. Ihre hehren Worte wurden auf einer Webseite veröffentlicht, die externe JavaScript-Ressourcen und damit viel genutzte Datensammel- und Trackingmöglichkeiten aus insgesamt achtzehn externen Quellen einbettet, darunter auch:

[Achtung! Alle Links in der Aufzählung gehen auf die Websites von site-übergreifenden Trackern und Datensammlern aus den USA.]

Da sie in ihrer „Argumentation“ die nationale Karte (in EU-Verlarvung) spielen, ganz so, als müssten die über das Internet gerouteten Datenpakete irgendwo einen Reisepass vorlegen, habe ich hier nur die Tracking-Skripten aus den USA aufgelistet — es sind natürlich noch etliche mehr.

Angesichts der von ihnen in diesem Kontext verfassten Realsatire zur „digitalen Selbstbestimmung“ habe ich nur noch wenige Fragen:

  1. Wieso beginnt „Spiegel Online“ nicht einfach damit, digitale Selbstbestimmung im eigenen Haus und auf der eigenen Website herzustellen? Wieso ist „Spiegel Online“ nicht dazu imstande, die eingebettete Reklame selbst und in eigener Verantwortung zu hosten und bedient sich dafür der Dienstleistungen von Anbietern aus einem Rechtsraum, in dem Datenschutz keine Rolle spielt und in dem offen menschenrechtsverachtende Geheimdienste längst zu einem Staat im Staate geworden sind, wie man dies nur von den früheren Staaten im Einflussbereich der Sowjetunion gewohnt war? Könnte das daran liegen, dass ihnen das Thema in Wirklichkeit völlig gleichgültig ist? Oder ist die Marke „Spiegel“ nach ihrer eigenen Einschätzung, Herr Augstein, inzwischen so weit runtergekommen, dass eine direkte Vermarktung keinen Erfolg mehr verspräche und bedient sich „Spiegel Online“ aus diesem Grund der gleichen windigen und minderqualitativen Vermarktungsideen, mit denen auch dubiose Warez- und pr0n-Sites ihren Reibach generieren?
  2. Wieso benötigt „Spiegel Online“ für seine internen Statistiken die Dienstleistungen von „Google Analytics“? Wissen die technisch Verantwortlichen bei „Spiegel Online“ etwa nicht, dass ein Webserver eine Logdatei wegschreibt, die sich sowohl mit freien und kostenlosen, als auch mit proprietären Werkzeugen in vielerlei Weise auswerten lässt, wobei mehr Daten über die Site-Nutzung anfallen, als man jemals wissen wollte? Sind die technisch Verantwortlichen bei „Spiegel Online“ mit der geringfügigen technischen Kompetenz schon überfordert, die dafür erforderlich ist, eine solche, auch für die um Privatsphäre besorgten Leser bessere Lösung anzuwenden? Oder herrscht einfach nur eine große Gleichgültigkeit vor, die im schrillen Widerspruch zu ihrer geradezu staatstragend verfassten Kolumne steht? Diese Frage ist umso interessanter, als dass „Spiegel Online“ offenbar kein großes Vertrauen in die Leistung von „Google Analytics“ hat und deshalb seinen Lesern das Tracking durch einen zweiten externen Statistik-Anbieter, „Meetrics“, zumutet — was mich nur an einen alten Witz erinnert: „Ein Mann mit einer Uhr weiß immer, wie spät es ist. Ein Mann mit zwei Uhren ist sich niemals so sicher.“
  3. Wozu benötigt „Spiegel Online“ die extern gehosteten Tracking-Skripten von Twitter, Google +1 und Facebook? Ist „Spiegel Online“ der Auffassung, dass die Leser von „Spiegel Online“ nicht dazu imstande sind, die Adresse aus der Adressleiste des Browsers über die Zwischenablage in das Posting-Feld des jeweils verwendeten Social-Media-Anbieters zu kopieren? Zum Beispiel, weil sie vom „Qualitätsjournalismus“, der ihnen in „Spiegel Online“ regelmäßig begegnet, inzwischen so verdummt wurden, dass sie nicht einmal mehr den Computer bedienen können, vor dem sie sitzen?

Über diese sich direkt aufdrängenden Fragen hinaus stellt sich natürlich die Frage, ob sie schon einmal davon gehört haben, dass das Routing im Internet keine Staatsgrenzen kennt und dass man dieses Konzept recht künstlich draufsetzen müsste. (Oder ist ihr Artikel eine von der Deutschen Telekom bezahlte Schleichwerbung für Schlandnet?) Oder die Frage, ob sie die Überwachung durch Polizeien und Inlandsgeheimdienste der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union für harmloser halten als die Überwachung durch Geheimdienste der USA. Oder ob sie sich einfach nur der Aufgabe entledigt haben, schnell zu einem tagesaktuellen Thema ein paar Worte Text in das Redaktionssystem abzusetzen, damit sich die von US-Anbietern darum platzierte Reklame um so besser verkauft.

Ach, Herr Augstein, sie sehen schon, warum ich mich vor Lachen kaum beherrschen konnte.

Obwohl es wirklich ein ernstes Thema ist.

Aber in den „qualitätsjournalistischen“ Händen von Leuten wie ihnen, Herr Augstein, wird der Ernst eben schnell unfreiwillig komisch. Pathos und Dummheit ist nun einmal eine erzlächerliche Kombination. Welches Licht diese Kombination auf den „Qualitätsjournalismus“ in „Spiegel Online“ zu Themen wirft, in denen ich mich zufällig nicht besonders gut auskenne, können sie sich sicherlich leicht vorstellen.

Ihr ihren Journalismus „genießender“
Nachtwächter

PS: Dass der „Spiegel“ einen PGP-Schlüssel für eine Kontaktadresse veröffentlicht, ist übrigens zusammen mit den sehr sinnvollen Hinweisen für eine sichere Kontaktaufnahme sehr lobens- und für andere journalistische Produkte nachahmenswert.


Offener Kurzbrief: Einigt euch mal!

Werte Amtsträger, Polizisten und Mitglieder der Classe politique!

Ich habe mich inzwischen damit abgefunden, dass ihr entweder direkt lügt oder aber zumindest die Tatsachen so weit einseitig und verzerrend darstellt, dass das Ergebnis einer Lüge gleichkommt.

Wenn ich eure täglichen Auslassungen lese oder höre, bin ich mir völlig darüber im Klaren, dass es sich um Lüge handelt. Auf Gebieten, auf denen ich mich selbst ein bisschen auskenne, fällt mir der verlogene Charakter eures Tuns und Redens gleißendhell und unübersehbar in die Pupille, und ich muss davon ausgehen, dass ihr bei Stellungnahmen zu Sachgebieten, in denen ich mich zufällig weniger gut auskenne, nicht einen Deut ehrlicher sein werdet. Jede andere Annahme gegenüber jemanden, der sich immer wieder als gewohnheitsmäßiger Lügner darstellt, wäre ja auch dumm.

Manchmal, wenn es mir möglich ist, setze ich mich hin und pflücke eure Lügen und verzerrten Darstellungen auseinander; manchmal tue ich das sachlich, und manchmal tue ich das satirisch, um wenigstens noch einen müden, frustrierten und beschädigten Lustgewinn aus solcher öden Tätigkeit ziehen zu können.

Das hätte ich auch gern heute mit den Lügen von Oliver Marchow von der Gewerkschaft der Polizei, von Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerksachft und von Ronald Pofalla, CDU getan, die in einem Artikel auf Heise Online zusammengeflossen sind.

Aber was soll ich denn noch tun, wenn ihr auf dieser Ebene nicht einmal koordiniertes Lügen hinbekommt? Wenn…

  • Oliver Malchow bedauert, dass er wegen PRISM jetzt keine Vorratsdatenspeicherung bekommt und deshalb die Polizei gar nicht mehr ermitteln könne, weil eine Ermittlung bei Tatverdächtigungen einfach ein zu später Zeitpunkt für die Polizeiarbeit ist; gleichzeitig…
  • Rainer Wendt sich darüber freut, dass die Polizeien wegen PRISM jede Menge Daten der US-Behörden bekommen haben und weiterhin bekommen, mit denen so viele schwere Verbrechen verhindern werden konnten und verhindert werden können; und gleichzeitig…
  • Ronald Pofalla so tut, als gäbe es PRISM gar nicht…

…dann seid ihr nicht einmal mehr satirefähig.

Von einer ernsthaften Auseinandersetzung mit euren intelligenzverachtenden Lügen will ich gar nicht erst reden. Dass Rainer Wendt, gelernter Polizist, einen Bruch des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland und einen klaren Verstoß gegen ein diesbezüglich unmissverständliches Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vermutet und nichts unternimmt, käme ja außerhalb der Propagandareden einer Strafvereitelung im Amt sehr nahe.

Mit Zeigefinger, der in wohlbekannter Geste an die Stirne tippt
Der Alarmknopf-Blogger
(Pseudonym, und doch so leicht zu identifizieren…)