Aquarium 2012
- Hans Zehetmair (Rechtschreibrat) ist der Meinung, dass die deutsche Sprache stirbt, wenn sie benutzt und an technische und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst wird.
- Die ITU (Sonderorganisation der Vereinten Nationen) lässt ihr Internet von ganz besonderen Sicherheitsspezialexperten machen.
- Dr. jur. Roman Herzog (CDU, ehemaliger Bundespräsident, ehemaliger Richter am BVerfG) will Verkehrszeichen aufstellen, damit man bei der weiteren Entwicklung des Internet nicht von der Straße abkommen kann.
- Die Industrie (von Reportern so genannt, um die Schande der Dummheit zu bedecken) will mit digitalen Sturmgewehreinsatztruppen gegen Hacker vorgehen.
- Die Bundesregierung (aus Vertretern der CDU, CSU und FDP) würde beim Vorantreiben der Überwachungsfantasien der Innenministerien am liebsten gleich den Datenschutz mitabschaffen und eine unsichere Speicherung von Zugangsdaten mit einem Gesetz erzwingen.
- Johannes Singhammer (CSU, ganz viele wichtige Funktionen in der Bundestagsfraktion) fand es unbefriedigend, dass sein Twitter-Account nicht die gewünschte Beachtung findet und hat mit verblüffend herkömmlichen Methoden dafür gesorgt, dass er doch vielen Menschen kurz ins Bewusstsein ragt.
- Ulrich „Uli“ Hoeneß (Präsident des FC Bayern München) hat trefflich erkannt, was die wahre Ursache ungenügender sportlicher Leistungen ist.
- Stefan Körner (Vorsitzender der Piratenpartei Bayern) wollte unbedingt ins Blindfisch-Aquarium, um sich mit Hans-Peter Uhl aus dem Aquarium des letzten Jahres über die besonderen polizeilichen Anforderungen bei der Streife im Internet zu unterhalten.
- Christopher Lauer (Piratenpartei) sagt, dass es mit der Piratenpartei keine Suchmaschinen geben wird, die den Inhalten gegenüber neutral sind.
- Gregor Gysi (Fraktionsvorsitzender Die Linke) hat eine originelle, neue Idee entwickelt, wie man Urheber und Gestalter des Internet vergüten soll.
- Welt Online (Internet-Tageszeitungssurrogatextrakt aus der Axel Springer AG) hat auf der IFA eine ganz neue Sportart für Haushaltsroboter gesehen und gleich zum Trend erkoren.
- Burkhardt Müller-Sönksen (FDP, medienpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion) hat eine große Gefahr für die Vielfalt der Medienlandschaft ausgemacht: Die zusätzliche Anreicherung der Vielfalt der Medienlandschaft im Internet durch den gebührenfinanzierten Rundfunk in der BRD.
- Markus Ulbig (CDU, Sächsischer Staatsminister des Innern) hat politische Orientierung in schwierigen Zeiten gefunden.
- Mitchell Baker (Vorsitzende der Mozilla Foundation) hat noch nie etwas von billigem Hosting und für alle Menschen verfügbarer, freier Software gehört.
- Die Deutsche Presseangentur (Nachrichtenagentur) versucht sich als Helfer der
BitkomikerBitkom im Trendsetting und erfindet die phänomenale Dienstleistung des Offline-Streamings, und Focus Online bringt diesen Text zur allgemeinen Erheiterung auch noch auf seiner Website. - Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU, Innenminister der Bundesrepublik Deutschland) meint, dass im Internet hinterlassene Spuren zur IP-Adresse führen.
- Sueddeutsche.de (Website der Süddeutschen Zeitung) erklärt uns, wie man E-Mail verfassen sollte.
- Áder János (Präsident Ungarns) hat einen tollen Trick gefunden, wie man das Web für Blinde öffnen kann.
- Golem (lt. Selbstbild eine IT-Newssite für Profis) hat die hinkende Metapher vom Datendiebstahl um eine reizende Nuance bereichert.
- Siegfried Kauder (CDU) ist Vorsitzender des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages und weiß kraft dieses Amtes ganz genau, was es mit dem „geistigen Eigentum“ auf sich hat.
- Bernd Neumann (CDU), übrigens der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, wird wohl niemals wissen, ob das Netz halb leer oder halb voll ist.
- Eckart Gaddum (ZDF) ist Leiter der Abteilung „Neue Medien“ beim Zweiten Deutschen
FiaskoFernsehen und hat in dieser Funktion einen ganz großartigen Medienmix ersonnen. - Dr. Hans-Peter Friedrich (CSU) hat ein völlig neues Maß für die Sicherheit von Computerprogrammen entwickelt und in der ihm eigenen Progressivität und Kompetenz öffentlich vorgestellt.
- Dieter Kempf (DATEV eG, Bitkom) will im Internet Warnsysteme wie Ampeln [!], die Vertrauen herstellen, weil sie fast immer sicher sind, aber eben nicht immer. Die Chiffren des Herrn Kempf eröffnen auch nach mehrmaligen Lesen keinen tieferen Sinngehalt und sind garantiert frei von jeglicher Spur Intelligenz und Kompetenz.
- Dr. h.c. Joachim Gauck (parteilos) hat die Entwicklungen der letzten anderthalb Jahrzehnte verpasst und hält das Internet für eine riesige Bedrohung der Grundrechte.
- But Klaasen (Sozialliberale Partei der Niederlande) bekam leider keinen Job mehr bei Monty Pythons Flying Circus und macht jetzt EU-Sicherheitspolitik fürs Internet — wobei er die gleichen Prinzipien angewendet sehen möchte wie beim Nichtraucherschutz.
- Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (Staatsvertrag) geht die Jugendschutzfrage im Internet an, indem Jugendgefährdendes erst im Internet ausgestrahlt wird, wenn die Kleinen schon im Bette liegen.
- Die Deutsche Presseagentur (Nachrichtenagentur) hält im Februar des Jahres 2012 Phishing für eine völlig neue Masche, und Focus Online schreibt das auch noch ab.
- Dr. Wolfgang Stein (FDP) findet das Internet viel gefährlicher als ein paar gewaltbereite rechtsextreme Menschen. Mit den Nazi will er reden, und das Netz will er abschalten, weil da die Nazis herkommen.
- Ansgar Heveling (CDU) sieht in einem Gastkommentar im Handelsblatt, der entweder Joseph Goebbels oder Loriot alle Ehre gemacht hätte, einen Strom von raubkopiermordbrennenden Barbaren aus der Netzleitung kommen, die allerdings die laufende Schlacht [!] schon längst verloren haben. Mit Sonderpreis für die lyrischste Beschreibung gewöhnlicher Nutzung technischer Möglichkeiten!
- Angela Merkel (CDU) hat genau so viele „Freunde“ auf Facebook wie der Herr Ministerpräsident aus Bayern.
- Dietmar Bluhm (Staatsanwalt) kann nicht zwischen Hehlerei und einem Verstoß gegen die Gesetze zum Schutz des Urheberrechts unterscheiden.
- Horst Seehofer (CSU) hat so viel „Interesse“ an laufenden politischen Diskussionen im Internet bekommen, dass er sich mal über die Feiertage eingeklickt hat.
- Horst Seehofer (CSU) hat aber auch unzählige Freunde auf Facebook.
- Markus Ferber (CSU) hält Schach für eine gute Alternative zum Internet. Immerhin auch zum Fernsehen…
- Eberhard Sinner (CSU) sieht die Demokratie im Internetzeitalter wie einen Open-Source-3D-Film oder so ähnlich. Was er wirklich sagen wollte, erschließt sich auch nach mehrmaligem Lesen seiner Chiffren nicht…