Das Internet ist für Zeit Online Neuland
Bedenklich ist es, wenn der besagte Port 32764 in der Darstellung rot und als offen markiert wird […]
Zumindest dem Cisco Product Security Incident Response Team (Psirt) seien keine Fälle bekannt, in denen die Lücke in größerem Maße ausgenutzt wurde, schreibt das Unternehmen. Ausdrücklich bedankt es sich bei denjenigen, die das Einfallstor publik gemacht haben.
Zeit Online — Computersicherheit: Cisco kann die Hintertür im eigenen Router nicht schließen
Anmerkung
Was Marin Majica und die anderen Qualitätsjournalisten bei Zeit Online bei ihrer um eine durchaus erträgliche eigene Schreibe ergänzten Abschreiberei vom üblichen, verlogenen Cisco-Pressegemelde gegenüber ihren Lesern völlig verschweigen, ist die Tatsache, dass diese Backdoor bei Cisco (und übrigens bei jedem Menschen, der das Cisco-Supportforum lesen kann, also bei jedem Menschen mit Zugang zum Internet, einschließlich aller Kriminellen mit Zugang zum Internet) bereits seit dem 29. März 2010 bekannt gewesen ist. Cisco hat sich nur fast vier Jahre lang nicht für ein schweres und von Cisco selbst bewusst eingebautes Sicherheitsloch in seinen eigenen Produkten interessiert. Um diese kleine Tatsache herauszubekommen, hätte es lediglich einer einzigen Suche nach der in diesem Zusammenhang fernliegenden Zeichenkette „32764“ im Cisco-Supportforum bedurft, die lediglich durch die dafür erforderliche Benutzung eines Suchfeldes erschwert worden wäre, das auf der Startseite des Support-Forums durch offene Sichtbarkeit versteckt wurde.
Welchen Wert der „Dank“ Ciscos bei denjenigen hat, die das schwere, bewusst werksseitig eingebaute Sicherheitsloch — nein, Code schreibt sich nicht von allein und entsteht auch nicht aus Feenstaub, sondern er wird programmiert, in diesem Fall mutmaßlich im Auftrage eines Geheimdienstes der USA — publik gemacht haben, eröffnet sich aus dieser kleinen Tatsache ganz von allein. Er ist etwa damit zu vergleichen, wenn einem schleimig ins Gesicht gerotzt wird.
Aber Recherche in offen zugänglichen und leicht durchsuchbaren Quellen, wenn man auch aus einer intelligenz- und nutzerverachtenden Presseerklärung Ciscos und ein paar anderen Texten schnell etwas Content für den Raum zwischen der Reklame zusammenkleben kann, wäre ja wirklich zu viel verlangt. Das würde ja in Arbeit ausarten. In journalistische Arbeit.
Die Frage, wozu noch jemand den in jeder Sonntagsrede hochgelobten und inzwischen gar durch ein „Leistungsschutzrecht“ geschützten Journalismus benötigen sollte, wenn er die Recherche doch selbst anstellen muss, mögen sich die Qualitätsjournalisten auf ihrem Weg in die hoffentlich bald erfolgende Insolvenz des gesamten Pressewesens bitte selbst stellen.
Kommentar verfassen