Sie reden vom Netz wie Blinde vom Licht

Ein Placebo für Journalismus

Der folgende Text ist ein mit Anmerkungen versehenes Vollzitat des Tagesschau-Kommentares zur anlasslosen Totalüberwachung der gesamten Welt „Ein Placebo für die besorgten Deutschen“ von Mathias Zahn vom SWR. [Hier auch eine dauerhaft archivierte Version im Lande der so genannten „Depublikation“ von Inhalten, die von allen Menschen in der BRD mit einer Quasisteuer bereits bezahlt wurden]

Hinweis für Journalisten: Die in anderer Farbe eingefärbten Textbestandteile sind so genannte Links, die durch einfachen Klick auf andere Texte führen. Sie wurden von mir gesetzt, um eine gewisse Weitschweifigkeit zu vermeiden, und sie sollten immer besucht werden, wenn eine derartig ausgezeichnete Behauptung für den Leser vollkommen unglaubwürdig klingt. Sarkasmus ist hingegen ungekennzeichnet und verrät sich von selbst.

Erwartet wirklich jemand, dass wir am Ende dieser Debatte schlauer sind?

Nicht eine Debatte hat „uns“ — das sind übrigens viele Menschen, die es vorher nicht anders wussten, obwohl sie es bereits hätten wissen können, wenn Journalismus wenigstens im Regelfall das täte, was er vorgibt zu tun — schlauer gemacht, sondern der Entschluss von Edward Snowden, seine ansonsten gesicherte bürgerliche Existenz wegzuwerfen und nicht weiter über Unrecht, das er einmal mitgemacht hat, zu schweigen. Die so genannten „Debatten“, von denen die Tagesschau berichtet, führen nur selten dazu, dass jemand „schlauer“ wird; oft hingegen führen sie dazu, dass viele dumm und unwissend bleiben und sich ihre Meinung von Experten bilden lassen, die freundlicherweise von der gleichen Tagesschau mit Seriosität aufgeladen werden.

Niemals werden die USA zugeben, dass sie millionenfach deutsche Mails und Anrufe überwachen.

Das ist jetzt ja auch nicht mehr nötig. Wer skeptisch gegenüber Edward Snowden war, was die Redaktion der Tagesschau vor ein paar Tagen ja auch gern durch reine Propaganda-Kommentare der WDR-Mietmaulhure Horst Kläuser befördert hat, hat spätestens dann seine Skepsis verloren, als von mehreren Mitgliedsstaaten der NATO in einer konzertierten Aktion auf alle diplomatische Gepflogenheit gepfiffen wurde, um das Flugzeug des bolivianischen Präsidenten Evo Morales zur Landung zu nötigen, damit es durchsucht werden konnte. Natürlich auch mit Hilfe der BRD. Dass wegen dieser dreisten Unverschämtheit mehrere südamerikanische Staaten ihre Botschafter aus Europa abgezogen haben, war natürlich keine besondere Meldung im Newsbetrieb der BRD wert.

Da wird es kein noch so kleines „Sorry“ geben.

Ach! Ein „Sorry“, wie klein und niedlich!

Seit Terroristen das World Trade Center zum Einsturz gebracht haben, sehen sich die Amerikaner im Antiterrorkampf – und sie sehen sich dabei im Recht, auch beim Datensaugen in Deutschland.

Klar, erst seit dem 11. September 2001. Und nicht schon seit dem 9. September 1999, an dem bekannt wurde, dass jede Installation des Microsoft-Betriebssystemes Windows eine Abhörschnittstelle für den NSA enthält. Und nicht schon seit dem 6. Januar 1998, an dem ein umfassendes E-Mail-Abhörsystem des NSA in einer Studie des Europäischen Parlamentes behandelt wurde. Und nicht schon seit dem 20. Februar 1989, an dem der Spiegel über eine umfassende Überwachung durch die NSA berichtet hat, was zu einer Aktuellen Stunde im Deutschen Bundestag führte. Das ist alles erst seit 9/11, und die Toten des fürchterlichen Mordanschlages von New York sind die zurzeit vermutlich am häufigsten zu Propagandazwecken missbrauchten Opfer eines Verbrechens. [Hier der Link zum Text des damaligen Originalartikels im Print-Spiegel] Sie werden übrigens auch missbraucht von diesem Tagesschau-Kommentator, der sich den Fluss seiner vorsätzlich manipulativen „Argumentation“ nicht durch einen kleinen Blick in Archive stören lassen will. So viel Sorgfalt sähe ja auch nach seriösem Journalismus und nicht nach Propaganda und Lüge aus.

Schließlich hat der Terrorist Mohammed Atta lange unentdeckt in Hamburg gelebt, bevor er eines der Flugzeuge ins World Trade Center steuerte.

Und aus diesem Grund müssen Lieschen Müller, Hans Normalo und Tugrul Türkoğlu in ihrer persönlichen und privaten Kommunikation permanent und anlasslos mechanisch belauscht werden: Weil einmal ein Mörder in Hamburg wohnte. Schließlich sollen wir alle verstehen gemacht werden, was der Begriff „Verhältnismäßigkeit“ auf dem neu geschaffenen Überwachungsplaneten bedeuten soll.

Und die deutschen Geheimdienste? Dass der BND vom Abhörprogramm der Amerikaner wusste, will ich doch stark hoffen. Dafür ist ein Geheimdienst schließlich da.

Und dass der BND Rechtsbrüche in einem monströsen Ausmaß geheimhält, ist auch etwas, wofür so ein Geheimdienst schließlich da ist. Ist ja schließlich ein Geheimdienst, dehalb bleibt das auch alles geheim. Und so ein Kanzleramtsminister und so ein Innenminister machen dann gleich weiter mit der Geheimhaltung, denn so ein Amtseid mit „Grundgesetz wahren“ und „Schaden vom deutschen Volk abwenden“ ist ja eh nur eine hohle Phrase für diese Leute, so etwas Ähnliches wie die Lüge ihrer Wahlversprechen.

Dass der BND Daten von den Amerikanern bekommt – auch das eine Selbstverständlichkeit.

Ganz im Geheimen, versteht sich, und schön an diesem Grundgesetz und an der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vorbei. Und selbstverständlich ist das, versteht sich also aus sich selbst heraus. Das hat die Aktuelle Kame… ähm… die Tagesschau doch so gesagt, also wird es wohl so stimmen.

Dass darunter Daten sind, die nicht sauber nach deutschem Recht beschafft worden sind, auch das ist ganz normal im Geheimdienstgeschäft.

Und was „ganz normal im Geheimdienstgeschäft“ ist, das muss jetzt von jedem Menschen, der genug Charakters hat, um mit diesem blutigen und verachtenswerten „Geschäft“ nichts zu tun haben zu wollen, ebenfalls als eine sein Leben mitbestimmende Normalität hingegenommen werden.

Und morgen im parlamentarischen Theater und in seiner journalistischen Echokammer: „Das Internet ist ein Rechtsfreier Raum„. Die Geheimdienste sind da freilich ganz anders, bei denen ist jeder Rechtsbruch normal und keiner Hinterfragung würdig.

Keine Regierung weltweit wird das jemals bestätigen.

Außer natürlich manchmal, wenn so eine Regierung einen Sprechepresser vorschickt, der allen Menschen durch seinen medial verstärkten Mund vorlügt, wie viele Terroranschläge das anlasslose Bespitzeln aller Menschen auf der Welt verhindert hat.

Was erleben wir also im Wahlkampf? Eine Kanzlerin, die treuherzig beteuert: „Wir haben nichts gewusst“ – und die ernsthaft fordert, die USA sollen sich in Deutschland doch auch bitte an deutsches Recht halten!

Wir“ erleben im Wahlkampf das, was „wir“ in jedem Wahlkampf erleben: Lügen auf allen Kanälen. Ein einziger Reiz für den Speireflex.

Das ist Druck machen ohne Druckmittel, ein Placebo für die um ihre Daten besorgten Deutschen.

Hach, so ein bisschen Drückchen. Dabei gäbe es durchaus Druckmittel, von denen dieser öffentlich-rechtlich geadelte Qualitätsjournalist aber leider nichts sagen möchte. Zum Beispiel könnte eine entschlossene Bundesregierung mal ein paar Geheimverträge in Frage stellen, die noch unter Besatzungsrecht entstanden sind und die immer noch die Grundlage dafür sind, dass US-Einrichtungen ihr weltweites Spähprogramm auch auf dem Hoheitsgebiet der BRD in großen technischen Anlagen vorantreiben. Ja, diese Anlagen, in denen Nähe man nicht einmal gemeinschaftlich spazierengehen darf, ohne dass man Polizei und Staatsschutz kennenlernt. Und angesichts des Vertrauensbruchs, dass die Terrorgefahr sogar durch Belauschen von EU-Einrichtungen bekämpft wird, sind dies Verträge, die man in Zukunft durchaus als nichtig betrachten könnte… oder die man doch wenigstens einfach mal für die Menschen in der BRD offenlegen könnte, um etwas für die politische Willens- und Unwillensbildung zu tun. Besser, der quasibesoldete Kommentator des Staatsfernsehens tut da so, als wäre nichts über Placebo-Niveau möglich.

Und die Opposition meint, endlich fündig geworden zu sein in ihrer krampfhaften Suche nach einem Wahlkampfthema, das zieht.

Ach, wie überraschend! Was sollen die Oppositionsparteien denn sonst machen, wenn der Ball auf dem Elfmeterpunkt liegt, kein Torwart im Tor steht und der Rasen auch noch abschüssig ist? Wer eine solche Gelegenheit nicht nutzt, der wäre als „krampfhaft“ zu bezeichnen.

„Merkel hat den Amtseid gebrochen“, brüllt [sic!] der SPD-Kanzlerkandidat jetzt sogar und wirkt dabei reichlich unglaubwürdig. Schließlich hat die SPD an der Regierung lange selbst die Geheimdienste gesteuert und die Sozialdemokraten hatten auch lange kein Problem mit der Vorratsdatenspeicherung.

Übrigens ist es nicht so, dass die SPD „kein Problem“ mit der anlasslosen Überwachung hatte, die im manipulativen Neusprech irreführend „Vorratsdatenspeicherung“ genannt wird und die offen gefordert wurde, sondern es ist so, dass die SPD kein Problem mit dieser anlasslosen Überwachung hat und diese aus dem Mund namhafter SPD-Politiker unter fadenscheinigen Vorwänden offen einfordert.

Nein, die Politik wird nicht alle unsere Daten schützen, nicht schützen können. Dafür müssen wir schon selbst sorgen.

Ganz so, wie es ein anderer Qualitätsjournalist in der Zeit sinngemäß geschrieben hat: Wer nicht kommuniziert, kann auch nicht belauscht werden, also kommuniziert nicht mehr arglos überall miteinander. So haben wir uns das mit der Freiheit alle vorgestellt! Gehen wir einfach zum Reden in den Wald! Hauptsache, die Reklame und die Propaganda kommen noch durchs Netz.

Jeder kann entscheiden, ob er die Datenkraken Facebook, Google und Co. täglich mit Persönlichstem füttert und jeder kann lernen, wie er seine E-Mails verschlüsselt.

Jeder kann selbst entscheiden, was für ein arschlochhafter Hinweis! Als ob auf einem Überwachungsplaneten Facebook und Google das Problem wären! Jeder kann selbst entscheiden, ob er Betriebssysteme mit integrierter NSA-Hintertür verwendet, die mittlerweile zum für viele Menschen unausweichlichen Standard geworden sind; jeder kann selbst entscheiden, ob er ein Handy benutzt oder lieber von seiner sozialen Bezugsgruppe abgeschnitten wird; jeder kann selbst entscheiden, ob er übers Festnetz transparent IP-telefoniert und es in Kauf nimmt, dass alles am Telefon Gesagte aufgezeichnet, automatisch verschlagwortet und von einer fernen, technokratischen Megastasi ausgewertet wird, einschließlich der problembeladenen Gespräche mit der alkoholkranken Tochter und dem sterbenden Vater. Klar, jeder kann da… entscheiden.

So spricht jemand, der mit jedem seiner Worte dokumentiert, wie sehr ihm alle Menschen gleichgültig sind, so lange es ihm selbst als journalistische Frontfresse und kleines Rädchen im Propagandabetrieb gut geht.

Und natürlich kann auch jeder lernen, wie man E-Mails verschlüsselt, gar kein Problem. Bei der Tagesschau allerdings eher weniger. Wenn man über Skype kommuniziert, soll das ja auch verschlüsselt sein, sagt zumindest Microsoft. Richtige Verschlüsselung ist da ein wenig anspruchsvoller, und dass man sich zur Erfüllung des menschlichen Grundbedürfnisses nach Kommunikation über so etwas wie Verschlüsselung überhaupt Gedanken machen muss, ist bereits ein großer Schaden am Leben des Einzelnen und an der gesamten Gesellschaft.

Ganz so leicht sollten wir es unseren amerikanischen Freunden von der NSA nicht machen!

Denn die Ursache dieser Überwachung ist es ja, dass „wir“ es den Überwachern leicht machen. Es hat nichts mit den Überwachern… sorry… es hat nichts mit den Freunden zu tun, die schon am Ende der Achtziger Jahre jenen Überwachungsapparat aufgebaut haben, den sie heute als eine Reaktion auf 9/11 hinstellen, ohne dass ihnen ein mit Zwangsgebühren alimentierter Qualitätsjournalist des BRD-Quasistaatsfernsehens darin widersprechen möchte.

Mathias Zahn hatte sich mit seinem Kommentar der Aufgabe entledigt, etwas zur weltweiten Überwachung der gesamten menschlichen Kommunikation durch US-amerikanische und britische Geheimdienste zu sagen. Die Weise, in der er sich dieser Aufgabe entledigt hat, verrät, was für einen Charakter dieser Mensch hat — und sie verrät, mit welchem Charakter man es in der Tagesschau-Redaktion der ARD zu etwas bringen kann. Diese Einsicht kann auch eine Hilfe sein, die pseudoobjektive Meldungsauswahl der Tagesschau-Redaktion zu verstehen.

11 Antworten

  1. Also, der Text ist gut. Aber wenn ich ihn als „gut“ bewerten will, was mache ich jetzt? „Beinahe sehend“?? tut mir leid, ich bitte um Nachhilfe.
    Und was die ARD angeht – logisch, die wird ja vom Parteienstaat kontrolliert.

    15. Juli 2013 um 18:33

    • Das ist halt das Problem, dass ich hier ursprünglich alles für eine Art „Zitatarchiv“ entworfen habe, ohne daran zu denken, dass ich vielleicht auch mal ganz anders ausholen muss. 😉

      Nachhilfe ist einfach. Der Typ da vorne war doof, als er übers Bewertungssystem nachgedacht hat.

      15. Juli 2013 um 19:35

    • Ici hab die Texte mal geändert… danke für den Hinweis, denn auch Bloggen macht betriebsblind.

      15. Juli 2013 um 19:41

  2. Hier ist eigenes Beispiel von mir selbst:
    http://www.jubelkron.de/index-Dateien/anhang.htm
    Nach über 100 Strafanzeigen wollen die Behörden der BRD mich endlich zur einem Kur schicken. Nur mit meinen Erfahrungen 16 Jahren im GULag das ist eine Kinderkrippe.
    Liebe Grüße aus Frankfurt – JB

    1. August 2013 um 00:13

  3. Pingback: Nine-Eleven zum Zwölften | Lumières dans la nuit

  4. Pingback: Der Alarmknopf-Jahresrückblick 2013 | Alarmknopf

  5. urpils666

    Hat dies auf The whole Truth – Die ganze Wahrheit rebloggt.

    20. Februar 2014 um 16:57

  6. Pingback: P’litiker fragen, die USA antwortet nicht | Schwerdtfegr (beta)

  7. Pingback: Sommerloch des tages | Schwerdtfegr (beta)

  8. Pingback: Zur Tagesschau / In eigener Sache | Alarmknopf

  9. Marcus

    Der Download Link in der ‚dauerhaft archivierten Version‘ funktioniert leider nicht.

    1. September 2015 um 08:21

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s