Die diesjährige Zukunft des Fernsehens
Am Horizont ist nicht nur eine Wahl zu sehen, sondern auch eine IFA — und da müssen die Werber klarmachen, worin dieses Jahr — anders als bei den vergangenen Zukünften der letzten Jahre — die „Zukunft des Fernsehens“ besteht:
Nun soll es eine Werbekampagne richten, die offiziell zur Internationalen Funkausstellung im September im Berlin startet und bis zum Jahresende läuft. Dazu haben sich Hersteller, Händler und Elektronikverbände in einer Brancheninitiative namens „Smarter Fernsehen“ zusammengetan mit dem Ziel, „Verbrauchern dieses interaktive Fernseherlebnis näherzubringen“. Auf der gleichnamigen Homepage und in Elektronikmärkten will man die Kundschaft von den Segnungen des Internetfernsehens überzeugen.
Dazu haben die Reklamemacher auf eine Anmutung gesetzt, die teilweise an den Werbestil der fünfziger und sechziger Jahre erinnert. „Smarter fernsehen zeigt, was in ihrem Fernseher steckt“, verspricht eine Anzeige, in der eine fröhliche Cartoon-Familie auf einen überdimensionalen Flachbildschirm mit Logos von Facebook, Skype, Twitter und Youtube blickt
FAZ — Fernsehen im Internet: Die TV-Industrie hofft auf Mr. Smart
Ohne (weitere) Worte.
Kommentar verfassen